Datencheckliste - allgemein zu beachten:

Bitte beachten Sie beim Erstellen Ihrer Druckdateien folgende Anforderungen.

DATEI

Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Dateinamen möglichst kurz halten und keine Leerzeichen bzw. Sonderzeichen, stattdessen den Unterstrich, benutzen. Um die Dateien möglichst klein zu halten, sollten Sie nicht benötigte Elemente löschen. Per E-Mail versendete Dateien sollten vor der Übertragung komprimiert werden. Gerne können Sie, vor dem Schreiben Ihrer PDF-Datei, mit uns die Einstellungen für den PDF-Export besprechen. Hier sollten Sie PDF-Exportvorgaben wie Anschnitt, Seitenbereich und Farbaufbau beachten. Wenn Ihre Dateivorlagen Transparenzen und Effekte enthalten, benötigen wir für den Druck eine PDF/X-1-Datei.

FARBEN

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Dokument keine gemischten Farbräume aufweist. Legen Sie daher Farben immer im Farbmodus CMYK (ISO Coatet V2) an. Sollten Sie in Ihrer Druckdatei Sonderfarben angelegt haben, wandeln Sie diese bitte in Prozessfarben um. Schwarze oder graue Texte müssen in Reinschwarz angelegt sein. Bei Druckvorlagen, die Sie mit Microsoft-Office-Programmen erstellen, wenden standardmäßig RGB-Farben verwendet. Diese werden zwar vor dem Druck in CMYK umgewandelt, Farbabweichungen und Qualitätseinbußen sind hier aber sehr wahrscheinlich.

BILDER UND GRAFIKEN

Bitte überprüfen Sie, ob alle Bilder und Grafiken in den CMYK-Modus umgewandelt wurden. Die für den Druck optimalen Dateiformate sind TIFF, EPS und JPG.

TEXTE UND SCHRIFTEN

Alle Schriften, die sich in den Dateien befinden, müssen eingebettet sein. Bitte beachten Sie hier auch die Lizenzbestimmungen der Schriftenhersteller. Schriften, die sich in EPS-Dateien befinden, müssen ebenfalls eingebettet werden. Alternativ können Sie die Schriften in Kurven bzw. Pfade umwandeln. Beachten Sie zudem, dass ein Sicherheitsabstand von 3 mm zum Papierrand eingehalten ist.

SEITENRÄNDER

Bitte positionieren Sie alle Texte und Bilder mindestens 3 mm vom Rand entfernt, es sei denn, sie sollen „im Anschnitt“ liegen.

ANSCHNITT

Sollten Sie randlose Drucke wünschen, legen Sie bitte eine Überfüllung von mindestens 3 mm an. Die Schnittmarken sollten dann außerhalb des Dokumentes liegen.

PERSONALISIERUNG

Ihre Adressdaten übernehmen wir als Excel-Datei. Hier sollten alle Spalten sauber sortiert sein.

Bitte fügen Sie keine Zeilenumbrüche innerhalb einzelner Zellen ein und verwenden Sie keine unnötigen Leer- bzw. Sonderzeichen.

BESONDERHEITEN BEI BROSCHÜREN UND KATALOGEN

Neben den Anforderungen an Ihre Druckdaten beachten Sie für Broschüren und Kataloge bitte nachfolgende Besonderheiten.

SEITEN

Bei Broschüren und Kataloge liefern Sie bitte die Seiten als fortlaufende Einzelseiten in einer PDF-Datei. Achten Sie darauf, dass bei Rückstichheftungen die Seitenzahl durch vier teilbar ist. Wenn nötig, fügen Sie Leerseiten an passender Stelle ein. Im Fall, dass Sie uns einzelne Dateien für jede Seite senden, bitten wir Sie diese mit fortlaufender Nummerierung zu benennen und in diesem Fall den Umschlag gesondert zu benennen.

RÄNDER

Wir bitten Sie auf gestalterische weiße oder farbige Ränder bzw. Outlines zu verzichten, da diese im weiteren Verarbeitungsprozess oft nicht optimal realisiert werden können.

TREPPENEFFEKT UND BUNDZUWACHS

Da beim Falzen die mittleren Seiten nach außen geschoben werden, kann bei Broschüren oder Katalogen mit hohem Seitenumfang ein Treppeneffekt entstehen. Damit randnahe Objekte, Texte oder Seitenzahlen, nicht angeschnitten werden oder zu nahe an der Papierkante stehen, sollte von Ihnen ein Bundzuwachs berücksichtigt werden. Diesen errechnen Sie mit folgender Formel:

Seitenanzahl Innenteil : 4 x Papiergrammatur : 1000 = Verdrängung in mm.

Beispiel für 56 Seiten Innenteil und 135 g/qm Papier: 56 : 4 x 135 : 1000 = 1,89 mm.

Wird Ihre Broschüre gefalzt, schieben sich die mittleren Seiten um 1,9 mm nach außen. Wird Sie schließend beschnitten, sind die inneren Seiten um 1,9 mm kürzer. Sollten Ihre Broschüre seitenüberlaufende Bilder enthalten, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzten.